ABC-Analyse

Beispiel

Eine Gärtnerei möchte ihre Produktkategorien entsprechend den jeweiligen erwirtschafteten Umsätzen einer ABC-Analyse unterziehen, in der umsatzstarke Produktgruppen der Kategorie A, Produktgruppen mit mäßigem Umsatz der Kategorie B und umsatzschwache Produktgruppen der Kategorie C zugeteilt werden. Es liegen die einzelnen Produktgruppen und die entsprechenden Jahresumsatzzahlen vor. Die abgebildete Tabelle zeigt diese Ausgangswerte zusammen mit den Schritten und dem Ergebnis der durchgeführten ABC-Analyse:



Die Rechenschritte der ABC-Analyse können wie folgt beschrieben werden:

Zunächst wird innerhalb der ABC-Analyse zu dem Jahresumsatz jeder Produktgruppe der Anteil am Gesamtjahresumsatz errechnet. Daraufhin werden die Produktgruppen nach ihrem Umsatzanteil absteigend sortiert. Danach wird der Umsatzanteil der Produktgruppen jeweils kumuliert, d. h. für jede Produktgruppe wird der Umsatzanteil mit allen größeren Umsatzanteilen summiert. Für eine ABC-Analyse seien die Anteile der Kategorien A, B, C auf 70 %, 25 %, 5 % festgelegt. Kumuliert man diese Anteile nun ebenfalls, so ergeben sich kumulierte Umsatzanteilsgrenzen von bis zu 70 %, bis zu 95 % und bis zu 100 % des Gesamtumsatzes für die Kategorien A, B und C. Mithilfe dieser Grenzen lassen sich durch Wertevergleich der kumulierten Umsatzanteile die Produktgruppen kategorisieren.

Die ABC-Analyse lässt sich auch wie abgebildet durch ein Diagramm darstellen. Dabei steht die Kurve für die kumulierten Umsatzanteile. Die eingezeichneten Boxen repräsentieren die drei ABC-Klassen. An der Breite einer solchen Box lässt sich die Anzahl der zugeordneten Produktgruppen ablesen, wohingegen die Höhe einer Box den Anteil am Gesamtumsatz angibt.

Abc analyse beispiel diagramm.png
Produktgruppe Umsatz / [€] Anteil kumuliert Kategorie

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden