Optimale Bestellmenge
Ermittlung der optimalen Bestellmenge
Merke:
Die optimale Bestellmenge ist die Bestellmenge, bei der die Summe aus Lagerkosten und
Bestellkosten am geringsten ist.
Tabellarische Ermittlung der optimalen Bestellmenge
Die Tabellenkalkulation enthält folgende Größen:
Bestell-
häufigkeit |
Bestell-
menge |
Bestell-
kosten |
Durchschnittlicher
Lagerbestand (Menge) |
Durchschnittlicher
Lagerbestand (Wert) |
Lagerkosten |
Gesamtkosten |
Grundsätzlich stehen folgende Methoden für die Ermittlung der optimalen Bestellmenge zur Verfügung:
Tabellenkalkulation, Andler-Formel und grafische Ermittlung.
Tabellenkalkulation:

Fallbeispiel:
Der Jahresbedarf für einen Artikel beträgt 6.000 Stück. Es wird ein konstanter
Verbrauch unterstellt. Ein Sicherheitsbestand ist nicht vorgesehen. Es stehen
ferner folgende Informationen zur Verfügung:
Einstandspreis pro Stück: 9,60 €
Bestellfixe Kosten je Bestellung: 300,00 €
Lagerkostensatz: 15 %
Mindestbestellmenge: 1.000 Stück
Tabellarische Ermittlung der optimalen Bestellmenge:
Die optimale Bestellmenge liegt bei 1.500 Stück, das entspricht einer Bestellhäufigkeit von 4 Bestellungen pro Jahr.
Weiter gehende Infos unter:
https://de.wikibooks.org/wiki/Materialwirtschaft:_Beschaffung:_Arten_der_Bedarfsdeckung:_Vorratsbeschaffung:_Optimale_Bestellmenge
http://f.sbzo.de/onlineanhaenge/files/978-3-8045-3526-8-probeseiten.pdf
www.christiani.de/pdf/82832_probe.pdf